Anfrage senden
Pressemeldungen

NOVIHUM: das innovative Dauerhumusgranulat

27 July 2019

Dr. Horst Ninnemann hat 2012 gemeinsam mit Dr. Peter Langer das Unternehmen Novihum Technologies gegründet. Heute führt er es zusammen mit Dr. André Moreira. Das von seiner Firma entwickelte Produkt ist ein neuartiger Dauerhumus für die schnell wirkende, dauerhafte und nachhaltige Bodenverbesserung.

Ninnemann ist in Nürnberg aufgewachsen und hat dort den Beruf des Chemikanten erlernt. Nach einigen Semestern Chemie-Ingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg wechselte er an die TU Dresden. Dort schloss er das Studium der Forstwissenschaften ab und promovierte zum Thema Bodenchemie.

„Nach einigen Berufsjahren in einem anderen Umfeld fand ich 2012 meinen Weg zurück zum Thema Boden und widmete mich dem Aufbau des Unternehmens Novihum,“ blickt der heute 43-jährige zurück. „Zunächst arbeite ich am Standort Dresden. 2015 konnten wir unser Werk in Dortmund in Betrieb nehmen. Meine Schaffenszeit verbringe ich nun entweder vor Ort in Dortmund oder auf Reisen zu den weltweiten Testflächen, die wir unterhalten.“

In der Anlage im Ruhrgebiet werden mit aktuell 25 Mitarbeitern 1.000 Tonnen Novihum pro Jahr hergestellt. Ausgangsmaterial ist die regional verfügbare Braunkohle. Dazu Dr. Horst Ninnemann: „Vereinfacht dargestellt arbeiten wir mit einer Technologie, die einer beschleunigten, standardisierten Humifizierung gleichkommt. Das heißt, mit einem schonenden Verfahren wird hochwertiger und nährstoffreicher Dauerhumus erzeugt.“

Die 1.000 Tonnen pro Jahr sind nur der Anfang. „Mit dieser Produktion wollen wir zeigen, dass die Herstellung auch großer Mengen Novihum technisch und wirtschaftlich möglich ist,“ erläutert Dr. Horst Ninnemann. „Zudem können wir mit dem Material lohnende Märkte für uns erschließen. Und natürlich sammeln wir wertvolle Erfahrungen für den Bau einer Großanlage.“ Diese soll dann einen Ausstoß von bis zu 30.000 Tonnen Novihum pro Jahr haben.

Novihum Technologies ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen. Dieser wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) gefördert und richtet sich an Newcomer und Start-ups aus Deutschland. Zur GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), vom 12. bis 15. September 2018, präsentieren sich dort in Halle 3 etwa 15 Unternehmen.

Quelle

Auch interessant

Kontaktieren Sie uns

By email, chat or on the phone,
wir helfen Ihnen gerne weiter.